Wohntipps
Kinderbett kaufen: Der ultimative Leitfaden für Eltern
Die Auswahl des richtigen Kinderbettes ist eine bedeutende Entscheidung für frischgebackene Eltern. Ein sicheres, komfortables und langlebiges Kinderbett ist entscheidend für das Wohlbefinden des Kindes und ist gleichzeitig eine Voraussetzung für guten und erholsamen Schlaf von Kind und Eltern.

Oft ist man mit der Vielzahl an Produkten schlichtweg überfordert, oder es dauert ewig, bis man das passende Produkt gefunden hat. Daher habe ich eine schöne Auswahl an Kinderbetten meiner Werbepartner rausgesucht und für dich aufbereitet.
Hier findest du einige Tipps, die bei der Wahl des richtigen Kinderbettes helfen können.
Die richtige Größe des Kinderbettes je nach Alter
Wie groß sollte das Kinderbett in welchem Alter sein?
none
Neugeborene bis etwa 6 Monate
- Empfehlung: Beistellbett, z.B. in Größe 40 cm x 90 cm oder 60 cm x 120 cm
- Alternativ: Ein klassisches Kinderbett in 70 cm x 140 cm mit verstellbarer Matratzenhöhe.
- Ein Stubenwagen, Babynestchen oder Federwiege können eine praktive Ergänzung sein, wenn das Baby auch in anderen Räumen, wie dem Wohnzimmer, untertags schläft.
6 Monate bis 2 Jahre
- Empfehlung: Gitterbett mit den Maßen etwa 60 cm x 120 cm oder direkt 70 cm x 140 cm.
- Verstellbare Matratzenhöhe: Ein Kinderbett mit verstellbarer Matratzenhöhe ermöglicht es, die Matratze im Laufe der Zeit abzusenken. Dies ist besonders praktisch, wenn das Baby anfängt, sich zu drehen oder zu sitzen. Es gewährleistet optimale Sicherheit und Komfort in jeder Entwicklungsphase.
Tipp: Senke die Matratzenhöhe ab, wenn das Kind anfängt, selbstständig zu sitzen oder zu stehen. - Viele Gitterbetten haben sogenannte „Schlupfsprossen“. Das sind Sprossen in der Mitte des Bettes, die entfernt werden können, damit das Kind selbständig ins Bett steigen und dieses auch verlassen kann. Oftmals ziehen Eltern dies in Erwägung, sobald das Kind beginnt über das Gitter klettern zu wollen.
2 bis etwa 6 Jahre
- Empfehlung: Kinderbett mit den Maßen etwa 70 cm x 140 cm in Abhängigkeit zur Größe des Kindes
- Tipp: Kaufe ein Bett welches vom Gitterbett zum Juniorbett umgewandelt werden kann.
Ab etwa 6 Jahren
- Empfehlung: Einzelbett mit den Standardmaßen 90 cm x 200 cm.
- Tipp: Betrachte auch die Möglichkeit eines Hochbettes oder eines Etagenbettes bzw. Stockbettes, wenn Geschwister geteilt schlafen oder Platz sparen erforderlich ist.
Wie groß sollte das Kinderbett mindestens sein?
Als Faustregel gilt, dass dein Kind oben und unten mind. noch 10 cm Platz haben sollte, damit es sich ausreichend bewegen kann. Größer darf das Bett auf alle Fälle sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine Empfehlungen sind und die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes variieren können. Die Fähigkeiten und Vorlieben des Kindes sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um ein optimales Schlafumfeld zu schaffen.


Worauf sollte bei der Wahl des richtigen Kinderbettes geachtet werden?
Hier sind einige Tipps, die bei der Wahl des richtigen Kinderbettes helfen können.
- Umweltfreundliche Materialien: Entscheide dich für Kinderbetten, die aus umweltfreundlichen und schadstofffreien Materialien hergestellt sind. Dies ist nicht nur gut für die Gesundheit deines Kindes, sondern auch für die Umwelt.
- Mitwachsende und konvertible Betten: Einige Kinderbetten können in verschiedene Arten von Betten umgewandelt werden, wie zum Beispiel in ein Jugendbett oder ein Sofa. Investiere in ein konvertibles Bett, um die Lebensdauer des Möbels zu verlängern und langfristig Kosten zu sparen.
- Design und Ästhetik: Berücksichtige das Design des Kinderbettes, um sicherzustellen, dass es gut zum übrigen Kinderzimmer-Mobiliar passt. Es gibt eine Vielzahl von Stilen, von klassisch bis modern, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.
- Berücksichtige den Stauraum: Ein Kinderbett mit integriertem Stauraum ist besonders praktisch. Dies ermöglicht es, Windeln, Kleidung und andere Babyutensilien ordentlich zu verstauen und das Kinderzimmer aufgeräumt zu halten.
- Hochbett und Etagenbett: Betrachte auch die Möglichkeit eines Hochbettes oder eines Etagenbettes bzw. Stockbettes, wenn Geschwister geteilt schlafen oder Platz sparen erforderlich ist.
Insgesamt ist die Wahl des Kinderbettes eine bedeutende Investition für die kommenden Jahre. Indem man diese Tipps berücksichtigt, können junge Eltern sicherstellen, dass sie nicht nur ein sicheres und bequemes Bett für ihr Kind auswählen, sondern auch eine langfristige Lösung, die mit dem Wachstum des Kindes mitwächst.
Die schönsten Beistellbetten für Neugeborgene bis etwa 6 Monate
Die schönsten Kinderbetten ab 6 Monate bis ca. 2 Jahre
Die schönsten Kinderbetten ab 6 Monate bis ca. 6 Jahre
Welche Matratzen sind für Kinder besonders gut geeignet?
Für Kinder sind Kaltschaummatratzen und Latexmatratzen oft gut geeignet. Hier sind einige Gründe, warum diese Matratzentypen für Kinder empfohlen werden:
- Kaltschaummatratzen: Diese Matratzen bieten eine ausgezeichnete Druckentlastung und Anpassungsfähigkeit. Sie sind atmungsaktiv und leicht, was eine gute Belüftung ermöglicht. Kaltschaum ist auch hypoallergen, was besonders für Kinder mit Allergien von Vorteil sein kann.
- Latexmatratzen: Latexmatratzen sind ebenfalls sehr haltbar und bieten eine gute Druckentlastung. Sie sind resistent gegen Staubmilben und Allergene, was sie zu einer guten Wahl für Kinder mit Allergien macht. Latexmatratzen sind außerdem bekannt für ihre natürliche Belüftung und Temperaturregulierung.
